Fachinformationen
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fachartikel rund um das Thema Kalkdüngung und Kalkanwendung in der Land-, Forst- und Teichwirtschaft. Die Beiträge wurden überwiegend im Rahmen der Aktivitäten der BDG in den Landesarbeitskreisen Düngung in Bayern (LAD Bayern), Brandenburg – Sachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen (LAD Ost) und Baden-Württemberg (LAD Südwest) erstellt und in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Kalk verbessert Phosphatverfügbarkeit
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 38-2020
Die Bodenfruchtbarkeit fördern
Allgäuer Bauernblatt, Nr. 38-2020
So wertvoll wie noch nie
Bauernzeitung, Nr. 32-2020
Kalk für Boden und Ertrag
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 29-2020
Welcher Kalk zu welcher Kultur ?
Bauernzeitung, Nr. 16-2020
Alles dreht sich ums Wasser
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 09-2020
Den Boden optimal versorgen
Allgäuer Bauernblatt, Nr. 09-2020
Der Mörtel für den Boden
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 32-2019
Welcher Kalk zu welcher Kultur ?
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 07-2019
Kalk immer wieder nachliefern
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 30-2018
Kalk – der Mehrwirkungsdünger
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 25-2018
Struktur fürs Saatbett
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 11-2018
Grünland nicht versauern lassen
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 38-2017
Guter Zeitpunkt für den Kalk
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 30-2017
Wie die Düngung so auch das Futter
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 10-2017
Dem Mais krümeligen Boden vorlegen
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 13-2016
Mehr Grundfutter von der Fläche
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 07-2016
Kalk erhält die Bodenfruchtbarkeit
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 13-2015
Kalk gleicht saure Schwefeldünger aus
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 11-2015
Wie lange wirkt der Düngekalk?
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 09-2015
Mehr Kalk, weniger PS
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 25-2014
Kalk steigert die Phosphoraufnahme
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 12-2014
Kalk und Holzasche ergänzen sich gut
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 12-2014
Das Jahr 2013 hinterließ Spuren
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 07-2014
Kalk hebt den Wert von Grünland
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 10-2013
Der Kalk im Boden fehlt zu oft
Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Nr. 06-2013
Aufkalken ist hoch wirtschaftlich
Herbert Molitor, LAD Bayern
Ausreichend Kalk – höchster Ertrag – bestes Futter
Herbert Molitor, LAD Bayern
Besser kalken, damit Nährstoffe gut wirken
Herbert Molitor, LAD Bayern
Biologische Kalkwirkung
Herbert Molitor, LAD Bayern
Bodenstruktur stabilisieren und Nährstoffverfügbarkeit erhöhen
Herbert Molitor, LAD Bayern
Kalk sichert Bodenfunktionen
Herbert Molitor, LAD Bayern
Kalk soll in den Optimal – Bereich
Herbert Molitor, LAD Bayern
Kalken – Die erste Maßnahme beim Rapsanbau
Herbert Molitor, LAD Bayern
Kosten sparen mit Kalk
Herbert Molitor, LAD Bayern
Raps hat hohen Kalkanspruch
Herbert Molitor, LAD Bayern
Richtige Kalkdüngung im Pflanzenbau
Herbert Molitor, LAD Bayern
Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
Herbert Molitor, LAD Bayern
Links
Für weitere Infos über Naturkalk, sowie Vetrieb von Naturkalkprodukten empfehlen wir Ihnen folgende Internetseiten: